Was ist in einer besseren welt?
In einer besseren Welt (Hævnen)
"In einer besseren Welt" (Originaltitel: Hævnen, dt. "Die Rache") ist ein dänischer Spielfilm aus dem Jahr 2010 unter der Regie von Susanne Bier. Der Film gewann 2011 den Oscar als bester fremdsprachiger Film.
Handlung:
Die Handlung des Films dreht sich um zwei unterschiedliche Familien, deren Leben durch Ereignisse von Gewalt und Rache miteinander verknüpft werden. Anton, ein schwedischer Arzt, arbeitet in einem afrikanischen Flüchtlingslager. Sein Sohn Elias wird in der Schule in Dänemark gemobbt. Elias freundet sich mit Christian an, dessen Mutter kürzlich gestorben ist. Christian ist von Wut und Trauer erfüllt und neigt zu aggressivem Verhalten. Die Kinder geraten in einen Kreislauf von Gewalt und Rache, der schließlich tragische Konsequenzen hat.
Wichtige Themen:
- Gewalt: Der Film thematisiert Gewalt in verschiedenen Kontexten: im Krieg, in der Schule und im persönlichen Umfeld. Er untersucht die Ursachen und Folgen von Gewalt und stellt die Frage, ob Gewalt jemals gerechtfertigt sein kann.
- Rache: Rache ist ein zentrales Motiv des Films. Er zeigt, wie Rachegefühle Menschen antreiben und zu zerstörerischen Handlungen führen können. Der Film hinterfragt, ob Rache wirklich Genugtuung bringen kann.
- Moral: Der Film stellt moralische Dilemmata in den Vordergrund. Die Charaktere müssen schwierige Entscheidungen treffen und mit den Konsequenzen ihrer Handlungen leben. Er regt zur Auseinandersetzung mit den eigenen moralischen Werten an.
- Vergebung: Der Film erkundet die Möglichkeit und die Bedeutung von Vergebung. Kann man nach Gewalterfahrungen vergeben? Und ist Vergebung notwendig, um den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen?
- Freundschaft: Die Freundschaft zwischen Elias und Christian spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Handlung. Ihre Beziehung wird jedoch durch Gewalt und traumatische Erlebnisse auf die Probe gestellt.
- Familie: Der Film beleuchtet die Beziehungen innerhalb der Familien und wie Eltern ihre Kinder in einer Welt voller Gewalt erziehen. Er thematisiert die Herausforderungen und Konflikte, die in Familien entstehen können.
Auszeichnungen (Auswahl):
- Oscar für den besten fremdsprachigen Film (2011)
- Golden Globe Award für den besten fremdsprachigen Film (2011)